Neuigkeiten

BSFZ seal for research and development

Blickfeld wurde vor kurzem mit dem BSFZ-Siegel der Bescheinigungsstelle-Forschungszulage (BSFZ) ausgezeichnet. Die Stelle des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zeichnet Unternehmen aus, die aufgrund ihrer Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten besondere technologische Fortschritte erzielen und daher förderungswürdig sind.

Weiterlesen

In Branchen wie der Abfallwirtschaft und Recycling, Düngemittel- oder Zementproduktion spielt die genaue Überwachung von Lagerbeständen eine entscheidende Rolle für effiziente Abläufe. Bislang verlassen sich Unternehmen jedoch oft auf ungenaue Bestandsdaten, die durch Methoden wie Augenmaß, Brückenwaagen oder das Zählen von Schaufeln entstehen. Florian Petit, Gründer und CXO von Blickfeld, diskutierte kürzlich in einem Webinar, wie die LiDAR-basierte Volumenerfassung dieses Problem löst, eine optimierte Bestandskontrolle ermöglicht und gleichzeitig die Verwaltung von Lagerbeständen digitalisiert.

Weiterlesen

Auf ein Gespräch mit Stefan Lehner, Head of Customer Success (CUS) bei Blickfeld

Stefan Lehner leitet das Customer Success Team bei Blickfeld und betreut verschiedene Kundenprojekte. Im Gespräch erfahren wir, welche Aufgaben das Customer Success Team übernimmt und welche Rolle es innerhalb von Blickfeld spielt.

Weiterlesen

Blickfeld wurde mit der Idee gegründet, den Aufbau der bis dahin sehr sperrigen, wartungsintensiven und in der Herstellung kostspieligen LiDAR-Sensoren zu vereinfachen. Immer dabei im Blick: Skalierbarkeit in der Herstellung.

Weiterlesen
Festival Crowd

Die Utopia Stage bei Rock am Ring gehörte dieses Jahr den LiDAR-Sensoren von Blickfeld! Insgesamt sechs Sensoren wurden über der größten Bühne des beliebten Musik-Festivals montiert, um Testaufnahmen im Rahmen des von mFUND geförderten Projekts LidarPredict zu machen.

Weiterlesen
people tracking bounding boxes security application

Ein zentraler Faktor beim Perimeterschutz privater und öffentlicher Sicherheitsareale ist das zuverlässige, frühzeitige Erkennen von Einbruchsversuchen – bei jedem Wetter und auch bei Dunkelheit. Gerade im Bereich Kritischer Infrastrukturen ist dies essentiell, um Sabotageakte beispielsweise gegen Anlagen zur Strom- und Wasserversorgung oder das Eisenbahnnetz zu verhindern.

Weiterlesen
Laptop Pointclouds Blickfeld

Digitalisierung ist für Unternehmen unabdingbar, um langfristig wettbewerbsfähig agieren zu können. Welche Rolle LiDAR-Technologie dabei spielt, diskutierte Terje Noevig kürzlich in einem Webinar anhand von Kundenbeispielen.

Weiterlesen
Blickfeld Vision Mini Verkehrsmuseum automated driving

Das Verkehrszentrum in München zeigt im Rahmen einer Ausstellung zur Zukunft der Mobilität einen Blickfeld LiDAR-Sensor.

Weiterlesen
Bulk Material Monitoring

In einem Gastbeitrag für all-electronics.de, einem vielgelesenen Magazin zur Digitalisierung und Automatisierung der Industrie, zeigt Blickfeld-Mitgründer Florian Petit, welche erstaunliche Transformation die LiDAR-Technologie in den letzten fünf Jahren durchlaufen hat. Im Fokus stehen dabei drei Anwendungsbeispiele, die konkret zeigen, wie LiDAR-Lösungen Unternehmen in unterschiedlichen Branchen einen Mehrwert liefern:

Weiterlesen
Luisa Martens interview Blickfeld

Auf ein Gespräch mit Luisa Martens, Chief Marketing Officer bei Blickfeld

Seit Januar 2023 leitet Luisa Martens als Chief of Marketing (CMO) die Bereiche Marketing und Produktmanagement bei Blickfeld. Im Gespräch erzählt sie uns von ihren Plänen für ihre Teams, teilt eines ihrer wichtigsten Learnings und ihre Lieblingstradition bei Blickfeld

Weiterlesen
Inteview Mike Yang Blickfeld Laptop

Auf ein Gespräch mit Mike Yang, Geschäftsführer von Blickfeld Optoelectronics Technology (Shanghai) Co., Ltd

Seit 2022 ist Mike Yang als Head of Sales China Teil des Blickfeld Management-Teams. Im Gespräch berichtet er von seinen Plänen für den chinesischen Markt und von einer seiner wertvollsten Erfahrungen der letzten Jahre.

Weiterlesen
LidarPredict Team Blickfeld

Die schlimmen Bilder der Loveparade 2010 in Duisburg hat man noch im Kopf. Ab einer Personendichte von sechs Menschen pro Quadratmeter steigt das Risiko stark an, dass man sich nicht mehr frei bewegen kann. Es besteht dann die Gefahr, dass einzelne einfach von der Masse mitgerissen werden und die Kontrolle über ihre Bewegungsrichtung verlieren. Ein modernes Crowd Management kann helfen, dem vorzubeugen. 

Weiterlesen