FAQ - Frequently Asked Questions

Ja. Blickfeld LiDAR Sensoren erfüllen die Laser Schutzklasse 1 nach den Grenzwerten der Norm IEC 60825-1:2014. Die Sensoren sind unter vernünftigerweise vorhersehbaren Bedingungen ungefährlich.

Der Cube wird mit dem mitgelieferten 12 V Netzteil betrieben (10 – 26 V Absolute Maximalwerte).

Das Gehäuse des Cubes besteht aus schwarz eloxiertem Aluminium, das Fenster des Sensors aus Acryl.

Der Cube 1 ist in einer Outdoor-Version verfügbar, die staub- und wasserdicht ist. Mehr Informationen. 

Stark reflektierende Oberflächen sind für den Sensor in jeder Distanz einfach zu erfassen.

Für stark absorbierende Oberflächen wird der Referenzwert der Reflektivität von 10% verglichen. Die Leistung der Blickfeld-Sensoren bei 10% Reflektivität können dem Datenblatt entnommen werden.

Der Cube misst maximal 270 000 Punkte pro Sekunde.

Der Winkelabstand zwischen Punkten in der Horizontalen kann zwischen 0.4° und 1.0° eingestellt werden. In der Vertikalen können Sie den Winkelabstand indirekt durch die Anzahl der Scanlinien einstellen. Bei max. 30° vertikalem Field of View und 500 Scanlinien bekommen Sie einen Abstand von ca. 30/500 ~ 0.06°

Blickfeld stellt die Blickfeld Scanner Library (BSL) zur Verfügung, um den Blickfeld Cube in existierende Umgebungen zu integrieren. Aktuell existieren native Implementierungen der BSL in C++ und Python.

Eine detaillierte Dokumentation der BSL sowie weiterführende Informationen finden Sie hier:

https://docs.blickfeld.com/cube/v1.0.0/index.html

Der Datenoverhead kann bei Blickfeld Sensoren 1-3 Mbyte/s betragen, sodass ein 4G- oder 5G-Netzwerk einem LoRaWAN-Netzwerk vorzuziehen ist.

Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Software Dokumentation:

https://docs.blickfeld.com/cube/v1.0.0/index.html?

Der Cube 1 besitzt standardmäßig einen Schutz der Klasse IP40. Die Outdoor-Version verfügt über ein IP65-zertifiziertes Gehäuse. 

Die Datenrate hängt von der Anzahl der detektierten Echos ab, es können aber Maximalwerte angegeben werden.

Für den Cube 1 gilt beispielsweise bei einem ausgewertetem Echo pro Abtastpunkt ein Maximum von 6 MB/s. Bei drei ausgewerteten Echos kann die maximale Datenrate auf bis zu 8 MB/s steigen. Über die Blickfeld Sanner Library kann der Datenstrom individuell konfiguriert werden, sodass nur die Werte übermittelt werden, die tatsächlich von Interesse sind und somit die Datenrate optimiert wird.

Ferner kann mit Hilfe der smart background subtraction die Datenmenge in vielen Fällen jedoch bis auf Werte im Bereich von einigen kB/s reduziert werden.