Lösungen
Die Wahrnehmung der Umwelt ist für jede intelligente Maschine essenziell. Unsere LiDAR-Lösung ist eine leistungsfähige Datenquelle für viele verschiedene Anwendungen und Branchen.
Der Blickfeld LiDAR ermöglicht das Erkennen und Tracking von Personen auch in großen Menschenmengen. Im Retail-Kontext erleichtert dies die Überwachung der Konversionsrate, die Erkennung von stark frequentierten Bereichen, die Zählung und Verfolgung von Passanten und Besuchern sowie die Analyse von Verweilzonen, Raumbelegung und -nutzung.
Blickfeld LiDARs, die beispielsweise an Straßenlaternen oder Ampeln montiert sind, können Echtzeit-Informationen über die Belegung von Parkplätzen liefern. Der Blickfeld LiDAR liefert exakte Abstandsmessungen, so dass nicht nur festgestellt werden kann, ob ein Parkplatz belegt ist, sondern auch, wie groß der blockierte Bereich tatsächlich ist. Diese Daten können dann ganz einfach mit Mapping-Diensten verknüpft werden.
Blickfeld LiDAR-Sensoren, die in die Infrastruktur integriert sind, sammeln detaillierte Informationen über den Verkehr, die eine genaue Erfassung und Unterscheidung der einzelnen Verkehrsteilnehmer ermöglichen. Diese Informationen werden in Echtzeit erhoben und können für die Verkehrsflussanalyse und -steuerung sowie für die Stadtplanung verwendet werden.
Unternehmen müssen den Überblick über ihren Bestand sowie den verfügbaren Platz in Lagern, LKWs oder Containern behalten. Dies ermöglicht eine vorausschauende Planung und kann die Kosten für Management und Betrieb deutlich reduzieren. Die 3D-Daten des Blickfeld LiDARs sind exakt, zuverlässig und eignen sich ideal für den Nah- und Fernbereich.
Durch die Integration, Automatisierung und Steuerung des logistischen Informations- und Materialflusses in Lager und Logistik kann die Effizienz des Gesamtprozesses deutlich optimiert werden. Der Blickfeld LiDAR liefert die präzisen und zuverlässigen 3D-Daten, die zur Erkennung und Verfolgung von Waren und zur Optimierung der Lieferkette erforderlich sind.
Autonome Liefer- und Transportdrohnen müssen Objekte und Personen erfassen und erkennen, um autonom zu navigieren. Blickfeld LiDARs ermöglichen durch ihre kompakte Größe und ihr geringes Gewicht eine autonome Navigation, Hinderniserkennung und Kollisionsvermeidung in der Luft.
Die Fähigkeit, Objekte und Personen zu erfassen und erkennen, ist ein Schlüsselaspekt autonomer Robotersysteme in realen Umgebungen. Ausgestattet mit Blickfeld LiDARs können Roboter durch automatisierte Lagebestimmung Kollisionen vermeiden und sich in ihrer Umwelt zurechtfinden.
Der Blickfeld LiDAR ermöglicht das Zählen von Personen und Objekten sowie die Analyse von Personen und Menschenmengen, um verdächtiges Verhalten zu erkennen. Echtzeit-Wahrnehmung und -Alarmierung ermöglichen schnelles Handeln und gewährleisten höchste Sicherheit bei großen Menschenmengen in sicherheitskritischen Orten wie Museen, Veranstaltungshallen etc.
Der Blickfeld LiDAR ermöglicht die Überwachung von privatem und öffentlichem Eigentum, die Verfolgung von Gruppen und Einzelpersonen und sogar die Erkennung von auffälligem Verhalten. Darüber hinaus ermöglicht er die Erstellung detaillierter digitaler Zwillinge von Tatorten und Unfallstellen.
Der Blickfeld LiDAR erleichtert und verbessert die Perimeter-Sicherheit, um kritische Infrastrukturen und wertvolle Ressourcen zu schützen. Der Blickfeld LiDAR funktioniert auch bei schlechten Sichtverhältnissen wie Nebel, Regen und Dunkelheit und ist resistent gegen Lichtreflexionen.
Die LiDAR-Technologie ermöglicht es, präzise Entfernungsbilder der Umgebung aufzunehmen. Die Geometrie von Szenen, Personen oder Autos wird in einer 3D-Punktwolke dargestellt. Blickfeld LiDAR-Sensoren erfassen hochauflösende 3D-Bilder mit einem Sichtfeld von bis zu 120° x 30° und einer Reichweite von mehr als 200 Metern.
Die Echtzeit-Auswertung der erfassten Daten bietet angereicherte Informationen über die Umgebung des Sensors. Die Blickfeld-Software liefert detaillierte Informationen über die umliegenden Objekte, einschließlich der genauen Lage, Form und Größe.
Daten steuern autonome Maschinen. Durch die Verknüpfung der Messdaten mehrerer Sensoren in einer Datenbank verfügen die Maschinen über alle Informationen, die sie benötigen, um ihre Position zu jedem Zeitpunkt zu analysieren.