Effizientes Ressourcenmanagement ist eine zentrale Herausforderung in der Abfall- und Recyclingbranche, da die globalen Abfallmengen weiter wachsen, während die Infrastruktur kaum Schritt halten kann. Digitale Innovationen wie KI, IoT und Sensortechnologien gelten zunehmend als Schlüsselfaktoren für intelligentere und nachhaltigere Betriebsabläufe. Auf der diesjährigen Energy, Fuel & Decarbonisation Expo in Birmingham präsentiert Blickfeld seinen Beitrag zu diesem Wandel: QbVolume, eine innovative 3D-LiDAR-Lösung zur Echtzeitüberwachung von Abfall- und Materialbeständen. Besucherinnen und Besucher können die Technologie am Stand EN-H104 live erleben.
Transparenz und Effizienz im Abfallmanagement
Im Gegensatz zu manuellen oder kamerabasierten Methoden nutzt Blickfelds QbVolume hochauflösende 3D-LiDAR-Daten zur präzisen Füllstandsmessung in Müllbunkern, Freilagern oder Containern – zuverlässig, kontaktlos und selbst bei unregelmäßig geformten oder lose geschütteten Materialien. Die Lösung stellt Daten in Echtzeit über ein intuitives Dashboard bereit, sowohl vor Ort als auch aus der Ferne, und arbeitet autonom mit minimalen Infrastrukturanforderungen. Das skalierbare System eignet sich gleichermaßen für einzelne Bunker wie für große, komplexe kommunale Anlagen.
So funktioniert die LiDAR-Lösung
Das Blickfeld-System besteht aus einem kompakten, augensicheren LiDAR-Sensor, der oberhalb des zu überwachenden Bereichs – etwa an einem Mast, einer Wand oder einer bestehenden Struktur – montiert wird. Der Sensor erfasst kontinuierlich die Oberfläche der darunterliegenden Abfallhaufen und erstellt daraus eine Echtzeit-3D-Karte. Durch den Vergleich dieser Scans mit früheren Messungen oder einem definierten Referenzwert berechnet das System exakte Volumenänderungen. So erhalten Abfall- und Recyclingunternehmen präzise Einblicke in Lagerbestände, Materialzuflüsse und -abflüsse sowie die Gesamtauslastung ihrer Standorte. Alle Ergebnisse können im benutzerfreundlichen Blickfeld-Dashboard angezeigt werden, das aktuelle Volumina, historische Trends und automatische Warnmeldungen bei definierten Schwellenwerten darstellt. Für größere Anlagen lassen sich mehrere Sensoren in einer einzigen Oberfläche zusammenführen, um eine umfassende Überwachung zu ermöglichen – und Unternehmen dabei zu unterstützen, Abläufe zu optimieren, unnötige Arbeitsschritte zu reduzieren und Logistikprozesse effizienter zu gestalten.
Veranstaltungsdetails:
Energy, Fuel & Decarbonisation Expo
17. – 18. September 2025, NEC Birmingham
Blickfeld Stand: EN-H104 – mit Live-Demo