FAQ - Frequently Asked Questions

In unseren FAQs finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Einführung in LiDAR

LiDAR steht für Light Detection and Ranging. Dabei handelt es sich um eine Technologie, die mit Hilfe von Laserlichtpulsen die kontaktlose Abstandsmessung ermöglicht. Mehr Informationen dazu sind auf unserem Blog zu finden: https://www.blickfeld.com/de/blog/was-ist-lidar/

Blickfeld Sensoren (Allgemein)

Blickfeld LiDAR-Sensoren nutzen das Prinzip der Laufzeitmessung, um die Entfernung zu Objekten zu messen. Der Sensor berechnet die Entfernung, indem er die Zeit zwischen der Aussendung eines Laserpulses und der Erfassung des Lichts, das vom Objekt abprallt, misst. Dank der von Blickfeld entwickelten MEMS-Scannertechnologie erfassen die Sensoren die Umgebung in drei Dimensionen. 

Wählen Sie den Qb2, wenn Sie eine flexible LiDAR-Plattform suchen, die solide Sensorleistung mit modularer On-Device-Software kombiniert.
Der QbProtect ist speziell für Sicherheitsanwendungen konzipiert und ermöglicht eine zuverlässige Echtzeit-Erkennung von Eindringlingen sowie die Generierung von Alarmen direkt auf dem Gerät.
Der QbVolume ist auf die präzise und automatisierte Volumenmessung in Innen- und Außenbereichen ausgelegt und enthält integrierte Software zur kontinuierlichen Überwachung von Lagerbeständen.
Der QbBasic ist ein robuster LiDAR-Sensor für OEMs und Integratoren, die eigene Lösungen entwickeln möchten – er enthält keine On-Device-Perceptionssoftware und eignet sich ideal für kundenspezifische Entwicklungsumgebungen.

Für die Konfiguration des Geräts und die Datenausgabe wird ein Endgerät mit einem aktuellen Internetbrowser benötigt. Die Qb2, QbProtect, QbVolume, QbBasic und Cube 1 Outdoor Produkte erfordern eine Stromversorgungseinheit, die Power over Ethernet (PoE) unterstützt. Die Cube 1 Standard Variante wird mit einem Netzteil mit dem entsprechenden Anschluss und einem Ethernet-Kabel für die Datenübertragung geliefert. Blickfeld bietet auch eine Reihe von optionalen Zubehörteilen für die Montage und Verkabelung der Geräte an.

Qb2, QbProtect, QbVolume, QbBasic und Cube 1 Outdoor Geräte werden über Power over Ethernet (PoE) mit Strom versorgt. Sie benötigen ein PoE-Stromversorgungsgerät wie z. B. einen PoE-Switch oder einen Injektor, der den Standard 802.3at Type 1 unterstützt. Dies sind die gängige PoE-Standards.Der Cube 1 wird mit einem zugehörigen 12-V-DC-Netzteil geliefert. Der maximale Spannungsbereich ist 10 – 26 V DC.

Das Webinterface der Blickfeld Sensoren ist unabhängig vom verwendeten Betriebssystem, setzt aber einen aktuellen Internet-Browser voraus.

Die Datenrate ist variabel und hängt von der Anzahl der erkannten Echos ab, es können jedoch Maximalwerte angegeben werden. Für Cube 1 gilt ein Maximum von 6 MB/s bei einem ausgewerteten Echo pro Abtastpunkt. Bei drei ausgewerteten Echos kann die maximale Datenrate bis zu 8 MB/s erreichen. Qb-Serie Geräte (Qb2, QbVolume, QbProtect, QbBasic) können bis zu 10 MB/s benötigen. Um die Bandbreite zu reduzieren, kann die Refresh-Rate von Sekunden bis zu mehreren Stunden gesenkt werden.

Qb-Serie Geräte unterstützen die IEEE 802.11 b/g/n WiFi-Standards im 2,4-GHz-Band.

Die Antenne ist für den Betrieb des Sensors nicht erforderlich. Sie wird nur bei Nutzung der WiFi-Funktionalität benötigt. Hierbei ist zu beachten, dass der WiFi-Betrieb nur mit der von Blickfeld autorisierten Antenne zulässig ist.

Blickfeld bietet verschiedene Montageoptionen an, darunter eine Kamerahalterung mit 1/4″-UNC-Standardgewinde sowie eine Schwenk-Neige-Halterung, die eine flexible Montage der Qb-Serie Geräte und des Cube 1 Outdoor sowohl an Wänden als auch an Masten ermöglicht. Für QbProtect ist die Doppelsensorhalterung besonders nützlich für die Absicherung von Zäunen. Cube 1-Sensoren werden zusammen mit einer Halterung inkl. Standard-1/4″-UNC-Kameragewinde geliefert.

Qb-Serie Geräte (Qb2, QbVolume, QbProtect, QbBasic) zeichnen Punktwolkendaten in zwei Standardformaten auf: VTU und PCD, die in einer einfachen ZIP-Datei archiviert werden. Diese Formate können mit gängigen Tools geöffnet und visualisiert werden. Eine Liste kompatibler Tools ist hier zu finden: https://github.com/Blickfeld/blickfeld-qb2/releases/tag/v1.10.
Auf API-Ebene verwendet Blickfeld ein proprietäres Format, das auf Protobuf basiert, um eine bessere Leistung zu erzielen. Dieses Format strukturiert die Daten in binären Arrays, die im Little Endian-Format kodiert sind. Ein Python-Beispiel für den Abruf dieser Daten ist hier verfügbar: https://docs.blickfeld.com/qb2/Qb2/guides/core_processing_point_cloud_o3d.html.
Cube 1-Sensoren verwenden ihr eigenes Datenformat (.bfpc) für Punktwolkendaten. Es stehen Tools zur Verfügung, um dieses Format in die Standardformate .vtu oder .csv zu konvertieren. Zusätzlich können Punktwolkendaten über die API des Sensors abgerufen und in einem beliebigen benutzerdefinierten Format über die Entwicklungsumgebung des Benutzers gespeichert werden.

Blickfeld-Sensoren werden mit eigenen Application Programming Interfaces (APIs) geliefert. Blickfeld bietet Client-Bibliotheken für die Programmiersprachen C++ und Python an. Benutzer können jedoch auch Clients in weiteren Programmiersprachen unter Verwendung der nativen Sensor-APIs implementieren. Zusätzlich stellt Blickfeld Treiber für das Robot Operating System (ROS) bereit. Weitere Informationen und Ressourcen sind unter https://www.blickfeld.com/resources/#developer-tools verfügbar.

Kein zusätzliches Software ist erforderlich, um die Sensoren zu konfigurieren und zu betreiben, abgesehen von einem aktuellen Internetbrowser, um auf die Web-Oberfläche des Sensors zuzugreifen. Je nach gewähltem Modell steht zusätzlich spezifische On-Device-Software zur Verfügung.

Blickfeld-Sensoren unterstützen eine breite Palette von Kommunikationsprotokollen, darunter TCP, UDP, HTTPS, gRPC und MQTT. QbProtect unterstützt zusätzlich RTSP und ONVIF für die Integration mit Video-Management-Systemen. Mit 802.1X-Unterstützung kann der Sensor in Unternehmensnetzwerken eingesetzt werden.
Blickfeld-Sensoren lassen sich über Standarddatenformate und APIs in Drittanbieteranwendungen integrieren. Darüber hinaus bietet Blickfeld eigene Softwarelösungen an, darunter:
– On-Device-Perzeptionssoftware für Qb2, QbProtect und QbVolume, abrufbar über die Weboberfläche
– Client Libraries für C++ und Python zur individuellen Entwicklung
– Treiber für das Robot Operating System (ROS)
– Unterstützung von Standardformaten wie VTU und PCD, die mit gängigen Visualisierungstools wie ParaView oder PCL-basierten Anwendungen kompatibel sind
Für Cube 1 bietet Blickfeld zudem Percept PC, eine Desktop-Anwendung zur Analyse und Visualisierung von Sensordaten.

Ja, entsprechende ROS(2)-Treiber sind auf der Blickfeld-Website unter https://www.blickfeld.com/de/ressourcen/ zu finden.

Ja, Blickfeld LiDAR-Sensoren erfüllen die Laserschutzklasse 1 nach der anerkannten Norm IEC 60825-1:2014 und gelten damit als augensicher.

Modellspezifische Fragen

QbProtect

QbProtect kann über gänginge Schnittstellen in eigene, bereits bestehende Systeme integriert werden (via TCP/IP & MQTT in VMS or Web I/Os, etc.); dies ermöglicht die Erzeugung ONVIF-kompatibler Ereignisse für Alarme. Zusätzlich liefert QbProtect einen RTSP-Stream, der zur Alarmverifikation genutzt werden kann

QbProtect beinhaltet Sabotage- und Störungsalarme unter Verwendung der internen IMU und überwachen ständig ihre optische Leistung, um absichtliche Hindernisse oder Schmutz auf dem Sensor zu erkennen.

Blickfeld QbProtect bietet Detektion auf Basis der tatsächlichen Objektgröße und anpassbare Alarmparameter, um z.B. kleine Tiere oder Vegetation herauszufiltern. Diese Features gewährleisten eine an Kundenbedürfnisse angepasste Sicherheitslösung mit niedrigen Falschalarmraten.

QbProtect gewährleistet den Schutz der Privatsphäre durch die Erfassung von 3D-Punktwolkendaten, die ausschließlich aus Entfernungsmessungen bestehen und keine persönlich identifizierbaren Merkmale wie Gesichter erfassen. Dies macht es zu einer datenschutzfreundlichen Lösung, da es keine sensiblen persönlichen Informationen erfasst. Daher eignet sich QbProtect gut für den Einsatz in öffentlichen Räumen, in denen der Schutz der Privatsphäre besonders wichtig ist.

QbProtect ist in der Lage, Objekte anhand ihrer tatsächlichen Objektgröße über vordefinierte Parameter zu erkennen, die die Größe eines Objekts festlegen (Unterscheidung zwischen kleinem Objekt, Mensch, großem Objekt). Daher kann eine genaue Aussage darüber getroffen werden, welche Art von Objekt eine Detektion / einen Alarm ausgelöst hat.

QbVolume

QbVolume eignet sich sehr gut für die Messung einer Vielzahl von Halden- und Schüttgütern, darunter Asphalt, Beton, Mineralien, Erze, Düngemittel, Viehfutter, Getreide, Holzspäne, leichte und schwere Abfälle sowie Holzabfall-Recycling. Bei Materialien mit besonders niedrigem oder hohem Reflexionsvermögen, wie z. B. Kohle oder verarbeiteten Metallen, kann eine genaue Messung von Fall zu Fall validiert werden. Kunden können sich gerne an uns wenden, um weitere Informationen zu erhalten und spezifische Materialanforderungen zu besprechen.

Ja, QbVolume kann große Lagerhallen durch Point Cloud Fusion effektiv abdecken und liefert präzise Messungen und Einblicke über weite Flächen.

Ja, wir bieten interessierten Kunden Demonstrationen des Blickfeld Volume Monitoring Dashboards an. Wenden Sie sich an unser Vertriebsteam, um sich über Testoptionen zu erkundigen und eine Demo zu vereinbaren: https://www.blickfeld.com/contact/

Leistung & Umwelteinflüsse

Qb2, QbProtect, QbVolume und QbBasic: Scannen etwa 180.000 Messpunkte pro Sekunde (einfacher Rücklauf).
Cube 1: Scannt etwa 90.000 Messpunkte pro Sekunde (einfacher Rücklauf).

Qb2, QbProtect, QbVolume und QbBasic: Die höchste konfigurierbare Auflösung ist 0,25° in horizontaler Richtung und 0,225° in vertikaler Richtung.
Cube 1: Die höchste konfigurierbare Auflösung ist 0,4° in horizontaler Richtung und 0,15° in vertikaler Richtung.

Die Blickfeld-Sensoren der Qb-Serie verfügen über wetterfeste Gehäuse der Schutzart IP67, der Cube 1 Outdoor über IP65 und die Standardversion des Cube 1 hat die Schutzart IP40 und ist für den Einsatz im Innenbereich unter trockenen Bedingungen geeignet.

Die Blickfeld-Sensoren sind für den zuverlässigen Außeneinsatz konzipiert. Die Geräte der Qb-Serie verfügen über wetterfeste Gehäuse mit der Schutzart IP67, was sie besonders resistent gegen Staub und Wasser macht, selbst bei vollständigem Eintauchen. Für zusätzlichen Schutz bieten wir für die Qb-Serie eine optionale Wetterschutzhaube an, die ihre Leistung unter extremen Wetterbedingungen weiter verbessert. Der Cube 1 Outdoor-Sensor hat die Schutzart IP65, was ihn gegen Regen und Staub resistent macht. Darüber hinaus arbeitet die Blickfeld LiDAR-Technologie zuverlässig bei verschiedenen Wetterbedingungen, einschließlich Schnee, Regen und Nebel, und ist somit für unterschiedliche Außeneinsätze geeignet. Die Standardversion des Cube 1 hat die Schutzart IP40 und ist für den Innenbereich unter trockenen Bedingungen vorgesehen.

Für stark absorbierende Oberflächen wird der Referenzwert der Reflektivität von 10% verglichen. Die Leistung der Blickfeld Sensoren bei 10% Reflektivität können dem Datenblatt entnommen werden.

Stark reflektierende Objekte können über große Entfernungen erkannt werden.

Die LiDAR-Technologie ist unter diesen Bedingungen im Vergleich zu anderen Sensortechnologien recht robust. Die Sensoren von Blickfeld bieten mehrere Rückläufe und verwenden die Scanning-LiDAR-Technologie, die dazu beiträgt, witterungsbedingte Probleme zu vermeiden.
Dennoch können extreme Bedingungen wie starker Regen, Schnee oder Nebel die Leistung beeinträchtigen. Die maximale Reichweite kann sich verringern, und die Falscherkennungsrate kann sich aufgrund der Streuung der Laserstrahlen und der Umgebungsstörungen erhöhen.

Blickfeld LiDAR-Sensoren verfügen über IP6X-zertifizierte Gehäuse, die staubdicht sind. Zusätzlich kann Staub die Leistung des Sensors in zweierlei Hinsicht beeinträchtigen. In der Luft kann Staub die Falscherkennungsrate von LiDAR-Sensoren erhöhen. Blickfeld Sensoren funktionieren jedoch in solchen Szenarien sehr gut, wie Langzeitinstallationen in Bunkern von Abfallanlagen, Silos und ähnlichen Orten gezeigt haben. Außerdem kann sich Staub auf der optischen Apertur des Sensors absetzen, was die Erfassungsreichweite verringert. Dies ist jedoch nur im Extremfall ein Problem, etwa in Silos mit pulverförmigen Stoffen. Für solche Fälle bietet Blickfeld ein Wetterschutzdach an, das auf die Oberseite des Sensors montiert werden kann.

Blickfelds LiDAR-Sensoren unterstützen bis zu drei Multiple Returns pro Laserpuls. Dadurch können sie mehrere Objekte in unterschiedlichen Entfernungen innerhalb desselben Strahlpfads erfassen. Diese Funktion ist besonders nützlich in Szenarien, in denen ein Laserpuls auf mehrere Oberflächen trifft, beispielsweise beim Scannen durch Vegetation oder halbtransparente Materialien wie Glas.

Ohne Multiple Returns registriert ein LiDAR-Sensor typischerweise nur das erste getroffene Objekt und könnte dadurch teilweise verdeckte Objekte dahinter übersehen. Mit Multiple Returns kann der Sensor Tiefeninformationen präziser erfassen und verschiedene Schichten einer Szene unterscheiden.

In bewaldeten Gebieten reflektiert ein einzelner Laserpuls beispielsweise von Baumkronen, Ästen und dem Boden, wodurch mehrere Rückläufe entstehen, die eine detaillierte Darstellung der Landschaft ermöglichen. Diese Fähigkeit ist besonders wertvoll für Anwendungen wie Geländekartierung und Umweltüberwachung.

Standardmäßig ist der Sensor auf den Einzelrücklauf-Modus eingestellt, da eine Erhöhung der Anzahl der Rückläufe die Rate an Fehlalarmen auf kurze Distanzen steigern kann.

Mehr über dieses Thema erfahren Sie hier: https://www.blickfeld.com/de/blog/lidar-parameter-verstehen/

Sensoren können sich gegenseitig stören, wenn sie sich direkt gegenüberstehen oder dieselben stark reflektierenden Objekte in ihrem Sichtfeld beleuchten. Durch das einzigartige Design der Blickfeld LiDARs wird diese Interferenz jedoch auf ein Minimum reduziert. Doppelbilder oder ähnliche Anomalien können nicht auftreten. Lediglich eine leicht erhöhte Falscherkennungsrate macht sich im schlimmsten Fall bemerkbar.

Durch die intrinische Lichtquelle sind Blickfeld LiDAR Sensoren unabhängig von der Umgebungsbeleuchtung und gewährleisten somit sowohl bei Dunkelheit als auch starker Sonneneinstrahlung eine zuverlässige Detektion.

Support und Dokumentation

Datenblätter, Handbücher und CAD-Modelle sowie weitere Produktdokumentation finden Sie unter:
https://www.blickfeld.com/de/ressourcen/

Eine Übersicht der verfügbaren Firmware für Blickfeld Sensoren ist unter https://www.blickfeld.com/de/ressourcen/ zu finden.

CAD-Daten stehen für alle aktuellen Sensormodelle zum Download bereit unter https://www.blickfeld.com/de/ressourcen/

Das Blickfeld WebGUI-Tutorial gibt einen umfassenden Überblick über alle Funktionen der Software und deckt alle Qb-Serie Geräte in einer Anleitung ab. Das Tutorial ist in Deutsch und Englisch verfügbar und wird mit jedem Release aktualisiert. https://www.blickfeld.com/de/ressourcen/

Blickfeld verbessert seine Produkte kontinuierlich und stellt regelmäßig Firmware-Updates mit Fehlerbehebungen und neuen Funktionen zur Verfügung, welche im online WebGUI-Tutorial erläutert werden.

Cybersicherheit

Blickfeld setzt ein auf ISO/IEC 27001:2022 basierendes Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) zum Schutz sensibler Daten ein. Die Sicherheit ist in den gesamten Lebenszyklus der Software- und Systementwicklung (SDLC) eingebettet, wodurch sichere Entwicklungspraktiken und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen gewährleistet werden.
Weitere Informationen unter https://www.blickfeld.com/de/cybersicherheit/

Wir verfolgen und bewerten veröffentlichte Schwachstellen (CVEs) und priorisieren kritische Updates. Erforderliche Patches werden umgehend eingespielt, um die Sicherheit und Integrität unserer Systeme zu gewährleisten.
Weitere Informationen unter https://www.blickfeld.com/de/cybersicherheit/

Blickfeld verfügt über ein Incident Response Team mit einem strukturierten Plan zur schnellen Erkennung, Eindämmung und Behebung von Vorfällen. Die aus jedem Vorfall gezogenen Lehren werden zur Verbesserung unserer Sicherheitsprozesse genutzt.
Weitere Informationen unter https://www.blickfeld.com/de/cybersicherheit/

Bestellung und Versand

Bitte kontaktieren Sie sales@blickfeld.com, um ein Angebot für Ihre Anfrage zu erhalten.

Derzeit ist bei Blickfeld die Zahlung nur per Banküberweisung möglich.

Derzeit akzeptiert Blickfeld je nach Standort EUR und USD.

Die gesetzliche Gewährleistung beträgt ein Jahr.

Alle Blickfeld LiDARs sind keine Güter mit doppeltem Verwendungszweck im Sinne der Export Administration Regulations (ECCN: EAR99) und der EU-Dual-Use-Verordnung (EU) 2021/821.

Qb Serie: Sensor, gedruckte Schnellstartanleitung und zertifizierte WiFi-Antenne.
Cube 1: Cube 1, gedrucktes Benutzerhandbuch, passendes 3-m-Ethernet-Kabel, 12-V-Netzteil mit Netzstecker je nach Zielland.
Cube 1 Outdoor: Cube 1, gedrucktes Benutzerhandbuch, passendes 3-m-Ethernet-Kabel.

Blickfeld liefert an viele Standorte weltweit. Für weitere Informationen stehen unsere Vertriebsmitarbeiter:innen unter sales@blickfeld.com gerne zur Verfügung.

In der Regel gibt es von Blickfeld oder dem Versandspartner:innen eine Trackingnummer.

In vielen Fällen werden die Geräte aus einem unserer Logistikzentren in Deutschland und den Vereinigten Staaten versandt. Die Standardlieferzeit beträgt 4 Wochen. Bei Lieferungen an Orte außerhalb dieser Regionen kann es zu längeren Lieferzeiten und größeren Lieferumfängen kommen. Informationen zu den aktuellen Lieferzeiten sind unter sales@blickfeld.com erhältlich.

Standard-Incoterm ist DAP, Ausnahmen sind je nach individuellem Angebot möglich.

Entsprechend DAP übernimmt Blickfeld die Exportformalitäten; für jegliche Importformalitäten ist der Kunde verantwortlich nach Incoterm DAP (siehe auch https://iccwbo.org/business-solutions/incoterms-rules/incoterms-2020/ ). In jedem Fall sind die individuellen Angebote und die geltenden Incoterms zu beachten.

Product Lifecycle

Der Cube 1 wurde abgekündigt. Sollten Sie noch Bedarf haben, kontaktieren Sie uns bitte – wir finden eine Lösung, die Ihren Anforderungen entspricht.

Die aktuelle Modellreihe, die Qb-Serie, bietet mehrere Nachfolgeoptionen für Cube 1.
Die neue Generation vereint leistungsstarke LiDAR-Technologie mit teilweise geräteinterner Softwareverarbeitung. Mit QbVolume steht eine spezialisierte Lösung für Volumenmessungen zur Verfügung, während QbProtect gezielt für Sicherheitsanwendungen entwickelt wurde.
Qb2 eignet sich für Anwendungen wie Crowd- und Verkehrsanalyse und verarbeitet die Daten direkt auf dem Gerät mithilfe integrierter Algorithmen. QbBasic liefert präzise Punktwolkendaten für Projekte, bei denen die Auswertung extern erfolgt.
Einen Überblick über alle Modelle finden Sie hier: www.blickfeld.com/de/produkte

Ja, es gibt einige wesentliche Unterschiede. Die Qb-Serie Geräte bieten Verbesserungen gegenüber Cube 1, einschließlich einer größeren Erfassungsreichweite, eines breiteren Sichtfelds und verbesserter IP-Schutzart. Außerdem ist unsere Wahrnehmungssoftware jetzt direkt auf dem Gerät integriert, so dass diese Sensoren in der Lage sind, Daten zu verarbeiten, ohne dass externe Systeme erforderlich sind.

Um von Cube 1 auf einen empfohlenen Ersatz umzusteigen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Lesen Sie die Datenblätter und die technische Dokumentation der Qb-Serie Geräte, um die Unterschiede in den Spezifikationen und der Leistung zu verstehen.
2. Wenden Sie sich an unsere Vertriebs- oder Kundensupportteams, um Ihren speziellen Anwendungsfall und Ihre technischen Anforderungen zu besprechen. Sie können Ihnen helfen, die beste Ersatzoption für Ihre Projektanforderungen zu finden

Die gewünschten Informationen konnten nicht gefunden werden?

Erreichen Sie uns unter +49892306935-91 oder support@blickfeld.com. Unser Team bemüht sich, so schnell wie möglich auf E-Mails zu antworten, in der Regel innerhalb von 24 Stunden