Präzise LKW-Ladevolumen Vermessung
Ermöglicht durch 3D-LiDAR
Effizient, exakt und kontaktlos
Die präzise Vermessung des LKW-Ladevolumens ist entscheidend für eine effiziente Handhabung von Schüttgütern. Ob bei der Anlieferung, der Disposition oder der volumen- bzw. gewichtsbezogenen Abrechnung, verlässliche Daten sind unerlässlich. Herkömmliche Schätzmethoden stoßen insbesondere bei unregelmäßigen oder feuchten Materialien schnell an ihre Grenzen.
Unsere 3D-LiDAR-Technologie fungiert als leistungsstarker Load Scanner und liefert hochauflösende Echtzeitdaten zur präzisen Volumenerfassung auf Kippfahrzeugen, Pritschen und anderen Nutzfahrzeugen. Ist die Materialdichte bekannt, kann das System das Volumen in Gewicht (Tonnen) umrechnen – und so präzise Abrechnungen ermöglichen, gesetzliche Vorgaben unterstützen und die Fahrzeugauslastung optimieren.
Digitale Ladedokumentationen sorgen für Transparenz, verbessern die Bestandsgenauigkeit und erleichtern Berichte und Audits.

Verlässliche Materialverfolgung
Exakte Erfassung von Be- und Entladungen für stets aktuelle Bestandsdaten.
Effiziente Einsatzplanung
Vermeiden Sie Überladungen, Leerfahrten und Fehldispositionen durch Echtzeitdaten.
Genaue Abrechnung
Verabschieden Sie sich von Schätzungen – auch bei unregelmäßigem oder lockerem Ladegut.
Einfaches Reporting
3D-Visualisierungen bieten eine präzise Grundlage zur Kontrolle von Ladevolumen und -verteilung im Rahmen von Audits und Compliance-Anforderungen.
Funktionsweise
Das System nutzt augensichere 3D-LiDAR-Sensoren mit hoher Messfrequenz, die LKWs beim Durchfahren der Messzone erfassen. Tausende Laserpulse pro Sekunde erzeugen ein präzises 3D-Abbild der Ladung – kontaktlos und in Echtzeit.
Auch bei ungleichmäßiger, locker geladener oder feuchter Fracht liefert die Technologie verlässliche Volumendaten. Im Unterschied zu gewichtsbasierter Messtechnik ist sie unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen und funktioniert ohne manuelle Eingaben. Das macht sie besonders geeignet für Abrechnungen, Bestandsmanagement und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
2D- vs. 3D-LiDAR zur Vermessung von LKW-Ladungen
2D-LiDAR-Systeme verwenden eine einzelne Laserlinie, um die Ladung zu scannen. Dadurch entstehen nur begrenzte Daten, die häufig extrapoliert werden müssen, um das Volumen zu schätzen. Das kann insbesondere bei unregelmäßigen oder ungleichmäßig verteilten Ladungen zu Lücken und Ungenauigkeiten führen.
3D-LiDAR-Systeme hingegen erfassen die vollständige Oberflächengeometrie, indem sie mehrere Laserpulse aussenden oder großflächige Scanmethoden nutzen. So entsteht ein detailliertes, dreidimensionales Abbild der LKW-Ladung, das eine deutlich präzisere Volumenvermessung der Ladefläche ermöglicht.
Zentrale Unterschiede:
- Abdeckung: 3D-LiDAR erfasst die gesamte Oberfläche der Ladung, während 2D-Systeme nur Teilquerschnitte messen.
- Genauigkeit: 3D-Daten ermöglichen präzisere Messungen, insbesondere bei komplexen oder variablen Materialien.
- Sensoranzahl: Durch die umfassende Erfassung benötigen 3D-LiDAR-Systeme in der Regel weniger Sensoren.
- Zusätzliche Funktionen: 3D-Systeme unterstützen zusätzlich die Positionierung der Ladung, die Erkennung von Überladungen und die Automatisierung von Prozessen.
Von offenen Schüttgutlagern über Silos bis hin zu Ladeflächen von LKWs werden Schüttgüter auf vielfältige Weise gelagert. Unsere LiDAR-Technologie ermöglicht eine präzise und Echtzeit-Überwachung des Volumens in all diesen Lagertypen. So unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre Prozesse zu optimieren und den manuellen Aufwand zu reduzieren.


Wichtige Merkmale
✔ Automatisierte, kontaktlose Volumenmessung der Ladefläche und Erkennung des Restladevolumens
✔ Interaktives Dashboard mit 3D-Visualisierung und Fahrzeugvermessung
✔ Echtzeit-Zugriff auf Ergebnisse über lokales oder webbasiertes Dashboard
✔ Kompaktes, einfach zu installierendes System mit minimalem Infrastrukturaufwand
Flexible und skalierbare Installation
Ob stationär oder mobil, unsere Lösung passt sich flexibel an Ihre Gegebenheiten an. Sie eignet sich auch für temporäre Einsätze sowie Standorte ohne feste Stromversorgung oder in abgelegenen Bereichen. Die Sensoren werden typischerweise rund acht Meter über der Messzone installiert, um Standard-LKWs vollständig zu erfassen. Für eine lückenlose Ladevolumenmessung genügt in der Regel eine kosteneffiziente Konfiguration mit zwei Sensoren.
Einfache Integration – nahtlose Integration
Unsere Sensoren sind für eine unkomplizierte Installation und reibungslose Integration in bestehende Systeme konzipiert. Sie liefern präzise Echtzeitmessungen des Ladevolumens bei minimalem Aufwand, sodass Unternehmen schnell von einer genauen Schüttgutüberwachung profitieren können.
Vielseitige Materialien und Fahrzeugkompatibilität
Unsere Sensoren sind für die präzise Messung unterschiedlichster loser Schüttgüter wie Kies, Erde, Sand und Abfall entwickelt. Sie unterstützen verschiedene Fahrzeugtypen, darunter Kipper, Pritschen und Gelenkzugfahrzeuge, und eignen sich somit für vielfältige Branchen wie Bau, Bergbau und Logistik.
Technische Eckdaten
Montagehöhe der Sensoren: ca. 8 Meter
Scan-Frequenz: Bis zu 50 Hz
Betriebstemperaturbereich: -30 °C bis +60 °C
Datenzugriff: Lokales Dashboard und remote Webinterface
Schutzart: IP67
Sicherheit: Augensichere Lasertechnologie gemäß internationaler Normen
Kontaktieren Sie uns!
Möchten Sie mehr über Blickfelds Lösung zur präzisen LKW-Ladevolumenvermessung erfahren und wie unsere 3D-LiDAR-Technologie Ihre Abläufe optimieren kann? Schicken Sie uns eine Nachricht oder treten Sie direkt mit uns in Kontakt!
Schicken Sie uns eine Nachricht
Oder sprechen Sie uns direkt an

Akram Ben Youssef
Junior Sales Manager
Region: Europe
+49 89 230 69 35 60
Jetzt Termin vereinbaren

Dirk Rathsack
VP Business Development & Sales
Region: Rest of World
+ 49 174 230 3357
Jetzt Termin vereinbaren

Patrick Pylypuik
President
Blickfeld North America Inc.
Region: Nordamerika
+1 (855) 335 4327