LiDAR in Security-Anwendungen – Ein Game Changer

LiDAR in Security-Anwendungen kann den dringend benötigten Durchbruch für veraltete Sicherheitssysteme darstellen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie LiDAR in ein Sicherheitssystem integriert wird, welche typischen Einsatzfelder es gibt und warum es sich deutlich von anderen Sensoren abhebt.
Andreas Bollu Blickfeld

Sicherheitslösungen stehen heute vor großen Herausforderungen: Klassische Systeme mit Kameras, Radar oder Bewegungsmeldern sind oft fehleranfällig, teuer in Installation und Betrieb und stoßen bei schlechtem Wetter oder schwierigen Lichtverhältnissen schnell an ihre Grenzen. Das Ergebnis: unnötige Falschalarme, Sicherheitslücken und überlastete Teams.

Genau hier setzt LiDAR in Security-Anwendungen an. Die Technologie bringt eine neue Dimension in Sicherheitssysteme – ob für Freigeländeüberwachung, Perimetersicherheit oder den Schutz wertvoller Objekte. Dank hochauflösender 3D-Daten erkennt LiDAR zuverlässig die Größe, Richtung und Geschwindigkeit von Objekten – unabhängig von Tageszeit oder Wetter. Damit wird ein neues Maß an Zuverlässigkeit erreicht, das herkömmliche Lösungen allein nicht leisten können.

Das macht 3D-LiDAR zu einem leistungsstarken Baustein für moderne Sicherheitskonzepte, der bestehende Sensoren nicht ersetzt, sondern sinnvoll ergänzt.

Wie sind Security-Lösungen mit LiDAR aufgebaut?

LiDAR ersetzt bestehende Technologien nicht, sondern stellt vielmehr einen leistungsstarken Baustein für moderne Sicherheitssysteme dar, der bisherige Sensoren ergänzt.

Ein typisches Sicherheitssystem beispielsweise rund um ein Firmengebäude umfasst verschiedene Komponenten: Bewegungssensoren, Einbruchmelder für Glas- oder Türbruch, Objekterkennungssensoren wie LiDAR, Radar oder Infrarotkameras sowie visuelle Systeme wie CCTV- oder IP-Kameras. In diesem Zusammenspiel übernimmt LiDAR die Rolle der primären Erkennungstechnologie. Es identifiziert zuverlässig Personen oder Objekte und aktiviert andere Sensoren oder Kameras nur dann, wenn tatsächlich eine Auffälligkeit vorliegt. Das spart Ressourcen, reduziert unnötige Belastungen und schützt gleichzeitig die Privatsphäre, da LiDAR keine personenbezogenen Bilddaten erfasst, sondern ausschließlich Distanzinformationen.

Darüber hinaus ermöglicht 3D-LiDAR die automatische Steuerung von PTZ-Kameras (Pan-Tilt-Zoom) sowie die exakte Geolokalisierung erkannter Objekte. Dank der hohen Genauigkeit und der geringen Falschalarmrate können Sicherheitsteams gezielt reagieren, ohne durch unnötige Auslösungen ermüdet zu werden. In Kombination mit KI-gestützter 3D-Analysesoftware werden die Daten von LiDAR-Sensoren und ergänzenden Geräten in Echtzeit verarbeitet. So entsteht ein umfassendes, zuverlässiges Lagebild – sowohl für die Freigeländeüberwachung als auch für komplexe Szenarien der Außenüberwachung mit modernen Sensorlösungen.

LiDAR in Security-Anwendungen kann vielseitig aussehen: Von Perimeterschutz bis zu Objektsicherung ist alles dabei!

LiDAR für Außenüberwachung und Freigeländeüberwachung

Besonders in der Außenüberwachung spielt LiDAR seine Stärken aus. Während Kameras bei Dunkelheit oder Nebel an ihre Grenzen stoßen und Radarsysteme oft nicht die nötige Detailtiefe bieten, arbeitet LiDAR zuverlässig unter allen Bedingungen. Für die Freigeländeüberwachung großer Industrieanlagen, Kritischer Infrastrukturen oder Flughäfen bietet es damit eine robuste und präzise Lösung.

Innovative Systeme wie der QbProtect gehen noch einen Schritt weiter: Sie analysieren die Daten direkt am Gerät („Edge Computing“). Objekterkennung, Bewegungsverfolgung und Filterung irrelevanter Signale erfolgen in Echtzeit, ohne dass Rohdaten an zentrale Server gesendet werden müssen. Das senkt die Latenz, spart Bandbreite und liefert Sicherheitsteams genau die Informationen, die sie brauchen – klar, zuverlässig und ohne die sonst typische Flut an Falschalarmen.

Typische Einsatzszenarien von LiDAR in Security-Anwendungen

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und zeigen, warum LiDAR für Sicherheitslösungen so attraktiv ist.
Beim Perimeterschutz ersetzt oder erweitert es klassische Zäune durch unsichtbare, virtuelle Barrieren, die sich flexibel an unregelmäßige Geländeformen anpassen lassen. Mehrere Erkennungszonen – etwa für Vorwarnungen und direkte Eindringversuche – ermöglichen eine präzise Alarmierung und lückenlose Verfolgung verdächtiger Bewegungen.

In der Zugangskontrolle sorgt LiDAR für Klarheit: Fahrzeuge, die regulär durch eine Schranke fahren, lassen sich eindeutig von Fußgängern unterscheiden, die versuchen, denselben Weg zu nehmen.

Auch im Innenbereich bietet LiDAR diskrete Sicherheit. Empfangsbereiche, Museen oder Kontrollräume lassen sich mit unsichtbaren 3D-Schutzbereichen absichern, ohne Architektur oder Besucherfluss zu beeinträchtigen.

Darüber hinaus ist LiDAR auch für den Objektschutz prädestiniert. Wertvolle Güter wie Flugzeuge, Kunstwerke oder Materialien werden durch flexible 3D-Schutzräume überwacht, die sich per Software jederzeit neu konfigurieren lassen.

Welche Vorteile haben LiDAR in Security-Anwendungen…

… im Vergleich zu anderen Sensoren?

Kameras, Radar und Wärmebildsysteme sind seit Jahrzehnten feste Säulen der Sicherheitstechnologie – und jedes dieser Systeme bringt klare Stärken mit sich. CCTV-Kameras liefern wertvolle visuelle Dokumentation und wirken zugleich abschreckend. Infrarot- und Wärmebildkameras spielen ihre Vorteile besonders in schwach beleuchteten Umgebungen aus, da sie Wärmesignaturen erfassen und auch verdeckte Aktivitäten sichtbar machen. Radarsensoren wiederum überzeugen durch eine robuste Weitbereichserfassung, die selbst bei schwierigen Wetterbedingungen zuverlässig funktioniert.

Doch im Alleineinsatz stoßen diese Technologien schnell an Grenzen. Kameras sind anfällig für schlechte Lichtverhältnisse oder widrige Witterung. Wärmebildsysteme liefern zwar zusätzliche Einblicke, sind jedoch kostspielig und bieten keine detaillierte 3D-Darstellung. Radar wiederum fehlt meist die Auflösung, die für eine präzise Klassifizierung von Objekten erforderlich wäre. Zusammengenommen führen diese Einschränkungen oft zu einer hohen Falschalarmrate, die Sicherheitsteams überlastet und die Effektivität der Systeme deutlich verringert.

Genau hier setzt LiDAR in Security-Anwendungen an. Mit zentimetergenauer 3D-Erfassung und zuverlässiger Leistung unter allen Umweltbedingungen ergänzt und optimiert LiDAR bestehende Sensorlösungen. Als Sicherheitssensor bringt es die fehlende Ebene aus Detailtiefe und Kontext ins System. In Multi-Sensor-Setups steigert LiDAR die Präzision und Situationswahrnehmung erheblich, reduziert Fehlalarme signifikant und ermöglicht gleichzeitig, dass Kameras, Radar und Wärmebildtechnik ihre individuellen Stärken weiterhin ausspielen können.

… in Bezug auf Datenschutz?

Ein weiterer wesentlicher Vorteil von LiDAR gegenüber der Kamera als Basis für die Objekterkennung ist der Schutz der Privatsphäre. Da LiDAR 3D-Informationen statt Farbinformationen erfasst, stellt es Personen als 3D-Objekte dar und erstellt kein erkennbares Bild. Daher sind die LiDAR-Informationen anonymisiert und erfüllen alle Datenschutz-Anforderungen in Sicherheitsanwendungen.

Blickfeld LiDAR detecting two people hugging while keeping their identities entirely anonymous
Blickfeld LiDAR detektiert zwei sich umarmende Personen; die Daten lassen nicht auf Individuen schließen

… im Betrieb?

Die meisten LiDAR-Sicherheitslösungen sind einfach einzurichten und zu verwalten. Sie scannen das Sichtfeld automatisch, erzeugen Punktwolkendaten und speisen anonymisierte Informationen in das System ein. Auf diese Weise lässt sich eine vollautomatische Sicherheitslösung erstellen, die auch bei der Einrichtung Effizienz und Einfachheit Vorteile gegenüber kamerabasierten Systemen bietet.

LiDAR macht Sicherheitslösungen zukunftsfähig

Noch vor wenigen Jahren galt LiDAR als Hightech-Option für Spezialfälle. Heute wird es zur Schlüsseltechnologie für eine neue Generation von Sicherheitslösungen. Ob in der Perimeterüberwachung, in Innenräumen oder im Objektschutz – LiDAR bietet präzise, effiziente und datenschutzfreundliche Sicherheit, die klassische Sensoren optimal ergänzt.

Damit wird klar: LiDAR in Security-Anwendungen ist mehr als ein Trend – es ist ein Meilenstein, der die Sicherheitsüberwachung dauerhaft verändern wird.

Andreas Bollu Blickfeld

Keine Neuigkeiten mehr verpassen!

Abonnieren Sie unseren Newsletter für Updates aus der Blickfeld-Welt.

Indem Sie den Newsletter der Blickfeld GmbH abonnieren, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung und dem Tracking der Öffnungsrate einverstanden.

Das könnte außerdem interessant sein

Andreas Bollu
Security
Museen stehen vor der Herausforderung, wertvolle Sammlungen zu schützen und gleichzeitig eine offene, einladende Atmosphäre zu bewahren. Die LiDAR-Technologie ermöglicht eine präzise, nicht-invasive Überwachung und eröffnet neue Möglichkeiten, Exponate, Personalbereiche und Außenflächen wirksam zu sichern. Durch die flexible Anpassung an wechselnde Ausstellungslayouts eignet sie sich besonders gut für den Einsatz ...
LiDAR security perimeter protection
Florian Petit
Security
3D-LiDAR-basierte Sicherheitssysteme sind zuverlässiger, haben weniger Falschalarme und bieten daher ein höheres Maß an Sicherheit. In diesem Blog stellen wir verschiedene Anwendungsfälle vor und erklären, wie sie funktionieren.
Andreas Bollu
Security
Falschalarme sind eine große Herausforderung für moderne Sicherheitssysteme. Sie kosten Zeit, Ressourcen und können die Reaktionsfähigkeit des Sicherheitspersonals beeinträchtigen. Der Einsatz von 3D-LiDAR-Technologie hilft, Falschalarme erheblich zu reduzieren, indem er präzise Objekterkennung ermöglicht – unabhängig von Wetter, Lichtverhältnissen oder Störquellen.

Kommende Events

Environmental Services & Solutions Expo

17. September
- 18. September, 2025
Birmingham

60 Jahre deininger elektronik gmbh & co. kg

17. September
- 17. September, 2025
Golf Club St. Leon-Rot

SicherheitsExpo Berlin – Partner Event

17. September
- 18. September, 2025
STATION Berlin
Suche
Suche